Investieren statt spekulieren
Eine langfristige Anlagestrategie basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und ohne Vorhersagen von vermeintlichen Experten.
Die logische Konsequenz eines informierten Anlegers.
Ein kurzes Video, welches die Markteffizienz anschaulich erklärt.
Effizienzmarkthypothese
Die Effizienzmarkthypothese wurde 1970 aufgestellt und gilt als einer der wichtigsten Beiträge zur Kapitalmarktforschung.
Die These besagt, dass Finanzmärkte effizient sind, insofern vorhandene Informationen unverzüglich eingepreist werden und somit kein Marktteilnehmer in der Lage ist durch technische Analyse, Fundamentalanalyse, Insiderhandel oder anderweitig Kursänderungen vorhersagen und so dauerhaft zu überdurchschnittlichen Gewinnen kommen kann.
Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Markteffizienz werden leider immer wieder von der Finanzindustrie unter den Tisch gekehrt oder verzerrt, da dadurch letztendlich die Daseinsberechtigung für einen Großteil der Finanzindustrie verloren geht. Es muss stets ein neues besseres Produkt vermittelt/verkauft werden, um neue Provisionen zu generieren.
Eugene Fama
Eugene Fama hat einflussreiche Beiträge zur Kapitalmarktforschung geleistet. Die Effizienzmarkthypothese wurde 1970 von Eugene Fama als mathematisch-statistische Theorie entwickelt. 2013 wurde Fama für seine Beiträge zur Kapitalmarktforschung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.